Wohnhaus am Brombachsee
Wohnhaus am Brombachsee
Geplante Fertigstellung 2026
Grundstücksgröße ca. 760 m2
Wohnfläche ca. 220 m2, Nutzfläche ca. 300 m2, Einfamilienhaus
Der Neubau eines Einfamilienhauses in massiver Ziegelbauweise umfasst ein Gebäudetrio aus einer Kombination zweier einhüftiger Satteldachhäuser und einer Flachdachgarage. Das Haupthaus ist zweigeschossig und wird umspannt von einem eingeschossigen Nebengebäude sowie der Garage. Die Gesamtfläche beträgt 220 m² Wohnfläche und 300 m² Nutzfläche. Der Entwurf setzt auf einen modernen, klar strukturierten Gebäudekomplex, der durch seine Geometrie und Materialwahl eine starke visuelle Wirkung erzielt.
Die architektonische Idee basiert auf der Kombination dreier Gebäudeteile, die in einem spannungsvollen, aber zugleich harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Diese Garage geht nahtlos in das Wohnhaus über. Der fließende Übergang zwischen den einzelnen Baukörpern wird durch die einhüftige Dachform erreicht, welche mit einer sanften Steigung von 22 ° in ein Steildach übergeht. Die Gesamtkomposition wird durch das Flachdach zu einem markanten Element des Entwurfs.
Ein besonderes Augenmerk liegt sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Terrassenbereichsgestaltung. Der Eingangsbereich wird durch einen raumbildenden Einschnitt geschaffen. Dieser Einschnitt wird durch einen Materialwechsel betont, was den Übergang zwischen den verschiedenen Gebäudeteilen und -funktionen unterstreicht. Der Patio, als geschützter, intimer Außenraum, öffnet sich zu den Wohnbereichen und schafft eine intime Zwischenzone zwischen Innen- und Außenbereich. Ebenso bildet der überdachte Terrassenbereich einen geschützten Rückzugsort, der bei jeder Jahreszeit nutzbar ist und den Übergang zur umgebenden Natur fördert.
Die Giebelseiten des Hauses sind durch großzügige Panoramafenster mit schräger Leibung charakterisiert. Diese Fensterform maximiert den Lichteinfall und erzeugt gleichzeitig einen ästhetischen Effekt, der die monolithische Struktur des Gebäudes aufbricht und visuelle Dynamik erzeugt.
Die äußere Formensprache schafft sowohl funktionale Vorzüge im Innen- und Außenraum als auch ästhetische Reize. Durch die klare Formensprache, die Verbindung der einzelnen Baukörper und den gezielten Einsatz von Materialien wird eine harmonische, moderne Wohnumgebung geschaffen, die sowohl dem praktischen Anspruch als auch dem Bedürfnis nach Wohlfühlatmosphäre gerecht wird.
Im Innenraum entfaltet sich die besondere Raumwirkung durch die Verschmelzung der beiden einhüftigen Satteldächer. Diese schaffen einen imposanten und spannungsvollen Wohn- und Essraum. Die Dachgeometrie ist über einen Galerieraum, der sich um das Zentrum einer freistehenden Kücheninsel öffnet, spürbar. Die Dachform prägt dabei nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern erzeugt auch vielfältiges räumliches Erlebnis.
Das Zentrum des Innenraums wird durch den Patio geprägt, der als Zonierungselement fungiert und den offenen Wohnraum in die verschiedenen Funktionszonen unterteilt. Der Patio verbindet das Kochen, Essen und Wohnen, wobei die durchdachte Raumaufteilung und die Durchblicke zwischen den Zonen eine fließende Übergangsstruktur schaffen. Das offene Konzept ermöglicht eine uneingeschränkte Wahrnehmung der einzelnen Bereiche, während der Patio als zentrales Element den Raum klar strukturiert und gleichzeitig für eine behagliche, private Atmosphäre sorgt.
Ein weiters Merkmal des Entwurfs ist die differenzierte Gestaltung der Deckenhöhen, die jeder Funktionszone des Hauses eine eigene Charakteristik verleihen. Die Deckenhöhen sind jeweils auf die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Bereiche abgestimmt und schaffen so ein besonders intensives Wohnerlebnis. Während der Wohnbereich eine großzügige, luftige Raumhöhe aufweist, sorgt der Essbereich mit einer etwas niedrigeren Decke für eine gemütliche, intime Atmosphäre. Der Küchenbereich hingegen profitiert von einer weiträumigen Wirkung durch die Galerie.