Wohnhaus in Burglengenfeld

Geplante Fertigstellung 2026

Grundstücksgröße ca. 650 m2

Wohnfläche ca. 250 m2, Nutzfläche ca. 330 m2, Einfamilienhaus

 

Die Grundlage dieses Bauvorhabens bildet ein unbebautes Grundstück mit verschiedenen Qualitäten:

  • Es handelt sich um das letzte freie Grundstück in einer gewachsenen Siedlung.
  • Die Lage ist ruhig und bietet eine hohe Lebensqualität.

Trotz dieser Vorteile mussten bei der Planung verschiedene Herausforderungen gemeistert werden:

  • Der Bebauungsplan enthält strikte Vorgaben, wie etwa:
  • Eine maximale Wandhöhe von 3,6 m, was bedeutet, dass nur ein Erdgeschoss möglich ist und das Dachgeschoss eine geringe Kniestockhöhe aufweist.
  • Ein Satteldach.
  • Vorschriften zum Längen-Breiten-Verhältnis des Hauptbaukörpers.
  • Vorgaben zur Lage und Dachform der Garage.
  • Das Grundstück befindet sich an einer Kreuzung, angrenzend an eine Siedlungsstraße im Süden und Osten.

Die Bauherrnfamilie war sich anfangs unsicher, ob sich unter diesen restriktiven Bedingungen ein modernes und großzügiges Haus realisieren ließe und beauftragte dies im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu prüfen.

Die Untersuchung ergab schnell, dass die leicht abschüssige Topografie es ermöglicht, die innere Struktur des Gebäudes so zu gestalten, dass trotz der strengen Vorgaben des Bebauungsplans modernes Wohnen realisiert werden kann.

Der Baukörper besticht von außen durch schlichte Eleganz. Innen sorgen raffinierte Details für überraschende Weiten. In einem nahezu vollständig geschlossenen Kleid aus stehender Holzverschalung – ohne Vordach, Regenrinne oder Fenster – steht das Gebäude an der Siedlungskreuzung und strahlt durch seine Präsenz eine beeindruckende Kraft aus. Die vorvergraute Holzfassade verleiht dem Gebäude ein edles Erscheinungsbild.

Der Blickfang des straßenseitig verhüllten Gebäudes ist der kubische Erker, der sowohl Teil des Daches als auch der Fassade ist und das Eingangsportal überdacht.

Im Eingangsbereich überrascht ein großzügiger Raum, von dem aus der Blick direkt in den offenen Wohnbereich mit wenigen Stufen darunter und weiter zum Garten schweifen kann. Durch die Split-Level-Struktur entsteht ein fließendes Raumkontinuum zwischen den Geschossen, das gleichzeitig eine automatische räumliche Trennung ermöglicht. Die verschiedenen Raumhöhen von 2,5 m, 3 m und 3,65 m schaffen interessante vertikale Perspektiven.

Die Giebelseite nach Süden wird von einem großzügigen Panoramafenster mit schräger Leibung dominiert, das in einen schwarzen Rahmen gefasst ist. Diese Fensterform maximiert den Lichteinfall und sorgt für einen ästhetischen Effekt, der die monolithische Struktur des Gebäudes aufbricht und visuelle Dynamik erzeugt. Das Licht, das durch die schräge Fensterleibung strömt, schafft eine besonders helle und freundliche Atmosphäre im Innenraum. Straßenseitig sorgen Fenster mit einer Überlattung für Sichtschutz und gewährleisten somit die Wahrung der Privatsphäre.

Nach Westen öffnet sich der Wohnraum zum Garten hin mit einer raumhohen Glasfassade, die die gesamte Westfassade begleitet. Das Glasband faltet sich im Bereich des westlichen Erkers nach innen und bildet einen geschützten, überdachten Außenraum. Die Faltung zoniert den offenen Wohnraum auf natürliche Weise in die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen. Das versunkene Wohnzimmer bietet im offenen Raum eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit.

Sowohl funktional als auch ästhetisch war es entscheidend, dass die Garage Teil des Hauses wird. Dies wurde erreicht, indem die Garage erdgeschossig in das Gebäude integriert wurde, sodass sich die beiden Volumina harmonisch miteinander verbinden. Funktional ermöglicht dies eine großzügige und breite Garage, während gleichzeitig im Obergeschoss kein Bauraum nach Norden ausgenutzt wird, ohne die erforderlichen Abstandsflächen zur Nachbargrenze zu beeinträchtigen.

Die zwei Erker im Obergeschoss, nach Westen und Osten, sowie der Dacheinschnitt schaffen im Dachgeschoss vollwertige Räume. So erhält jedes Zimmer eine angenehme Raumhöhe und raumhohe Verglasungen.

Die Dachterrasse, ruhig im Westen gelegen, bietet einen ungehinderten Blick ins Tal. Die Dachterrasse ist von den Elternräumlichkeiten umgeben, sodass sowohl vom Elternbad mit Sauna als auch vom Schlafbereich aus auf die geschützte Terrasse betreten werden kann.

Dieses neue Familienheim gelingt es, auf zwei Geschossen – ohne Keller – ein offenes, modernes Raumgefühl zu schaffen und gleichzeitig jedem Familienmitglied seine eigene Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Der Grundriss zeichnet sich durch hohe Funktionalität aus. Kurze Wege und geschickt platzierte, versteckte Zonen für Stauraum wie Garderobe, Wäschebereich und Speisekammer fördern strukturierte Arbeitsabläufe im Haushalt und sorgen für eine ordentliche und effiziente Wirkung.